ZUR
BESTELLUNG
Praxishandbücher für den Unterricht sowie die schulische und private
Förderung:
Aus der Rechenschwäche in die
Rechenkompetenz –
durch Rechenförderung zur Rechenfreude
Das Besondere an beiden Praxishandbüchern:
Der Förderprozess wird ins Zentrum gestellt, viele
Übungen zu allen Grundlagenbereichen der Volksschulmathematik werden
insbesondere unter detaillierter Beschreibung der begleitenden Dialoge
mit dem Kind angeboten.
Die beiden Bücher
sollen dabei helfen, bei Volksschulkindern Interesse und Faszination für Zahlen
und das Rechnen zu wecken bzw. zu stärken, oder zumindest bestehende Probleme
und Ängste vermindern zu können.
Kinder
mit oder ohne Rechenprobleme oder gar diagnostizierter Rechenschwäche
benötigen grundsätzlich keinen unterschiedlichen Unterricht. Alle brauchen einen
guten, didaktisch und methodisch durchdachten Unterricht der das Erzielen von
inhaltlichem Verständnis als einziges inhaltliches Ziel hat.
Dass ein noch so guter Unterricht bei vielen Kindern für sich alleine leider nicht
ausreicht, liegt an mehreren Faktoren. Zum einen brauchen schwächere Kinder
einfach über das schulisch mögliche Ausmaß an Unterricht und Förderung hinaus
mehr Zeit und oft auch zwingend zusätzliche Unterstützung zu Hause. Die
Bereitschaft dazu erlebe ich sehr unterschiedlich.
Hierbei
sollen auch andere verursachende Faktoren in den Rahmenbedingungen wie
Verzögerungen der kognitiven Entwicklung, emotionale Beeinträchtigungen oder
sprachliche Defizite nicht unerwähnt bleiben.
Da die Beeinflussung bestehender
Ursachenfaktoren für die Schule nicht immer möglich scheint, kommt es dann
leider oft zum Einsatz kompensatorischer Maßnahmen. Diese sind oft unhinterfragt
gut etabliert und anerkannt und prolongieren oder vertiefen sogar bestehende
Probleme. Hier sind beispielsweise zu nennen: Fehlender vorbeugender Unterricht
gegen verfestigtes Zählen im Zahlenraum 10, Einsatz einer Hundertertafel als
Rechenhilfe, zu geringe Betonung von Aufgabenbeziehungen im
Einmaleins-Aufbau und der resultierende Versuch des Auswendiglernens, Tabellen
als Hilfen für Umwandlungsaufgaben, zu früh eingesetzte schriftliche
Rechenalgorithmen statt verstandener Kopfrechenstrategien u.v.a.m. Dies
bestätigt sich immer wieder im Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen von
mir gehaltener Fortbildungen. Wichtig ist es, beteiligten Erwachsenen zu helfen,
sich über den immer nur kurzfristigen Erfolg kompensatorischer Maßnahmen bewusst
zu werden.
In beiden Büchern finden Sie eine Vielzahl an Übungen, Formaten und Spielformen,
die ausnahmslos aus der praktischen Arbeit entstanden sind und als
wesentliches Ziel das Erreichen von inhaltlichem Verständnis haben.
Auch Elemente des Förderprozesses, die Freude und Selbstvertrauen stärken
sollen, werden der Leserin und dem Leser angeboten. Insbesondere der
konstruktive Umgang mit Fehlern, eine sinnvolle Übungsauswahl, sowie im Rahmen
der Möglichkeiten eine individuelle Gestaltung der Übungen in Hinblick auf Tempo
und Aufgabenzahl
(fallweise auch Aufgabenschwierigkeit).
Darüber hinaus heben Spiele und Übungsformate die individuelle
Bereitschaft zur mathematischen Übung enorm, was ich schon in zahllosen
Therapiestunden erleben durfte.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie möglichst viele der in beiden Büchern vorliegenden
Inhalte in der Arbeit mit Ihrem/Ihren Kindern nützen können, um ihm/ihnen auf
ihrem Weg zu inhaltlichem Verständnis und Freude am mathematischen Wissen und
Können weiterzuhelfen.
Alexander Grüneis
****************************************************************
.
Buch Rechenschwäche -
konkret
Lehrerinnen finden
-
Vielfältige Informationen zu Definition,
Symptomatik und Diagnostik von Rechenschwäche
-
Ausführungen zu allgemeinen und inhaltlichen
Förderaspekten
-
zahlreiche Übungsbeschreibungen für den
pränumerischen Bereich
-
unterstützende Ideen und praktische
Übungen für alle mathematische Grundlagenbereiche
-
für die Einzelförderung und im Unterricht
einsetzbare Anregungen
Eltern finden
-
Antworten auf viele Fragen rund um die
Thematik schulischer Rechenprobleme
-
Hilfestellung bei der Einordnung der bestehenden
und beobachtbaren Problemlage
-
Ideen zur Förderung unter Angabe des
Übungsbereiches und des Materialbedarfs
-
Übungsformen zu den wesentlichen
arithmetischen Grundlagenbereichen
-
Informationen zu guten Fördermaterialien, Materialquellen und
Spielen sowie Kopiervorlagen
Kinder profitieren
-
von erhöhter Sensibilität und mehr Wissen von
Lehrerinnen, Lehrern und Eltern
-
durch gezieltere Förderung und Intervention
-
steigende Sicherheit der Eltern im Umgang mit
Rechenschwierigkeiten
-
durch die vorgeschlagenen Übungen und
Rechenspiele
-
die Wertschätzung, die sie durch die
persönliche Unterstützung erfahren
.
****************************************************************
Buch Rechenförderung - konkret
Lehrerinnen finden
-
ein Nachschlagewerk zu allen Bereichen der
Volksschulmathematik
-
beispielhafte praktische Dialoge zur
Übungsbegleitung als zentrales Element
-
kritische und konstruktive Betrachtung didaktischer und
methodischer Ansätze
-
zahlreiche Ideen zu einer sinn- und maßvollen
Materialunterstützung
-
einen umfangreichen Übungs- und Spieleteil für Unterricht und
Individualförderung
Eltern finden
-
alles, was sie für die mathematische
Förderung ihres Kindes brauchen
-
ausführliche Informationen zur konstruktiven Gestaltung
mathematischer Lernprozesse
-
in Dialogen gestaltete Übungsbeschreibungen für die
Unterstützung ihres Kindes
-
zahlreiche Hinweise, worauf im Prozess zu achten ist sowie Ideen
zur Umsetzung
-
Hilfestellung zum konstruktiven Umgang mit
Emotionen und Fehlern
Kinder profitieren
-
von der Sensibilisierung von Lehrerinnen,
Lehrern und Eltern
-
von besserer Interpretation auftretender Probleme und
schnellerer Intervention
-
zielsicherer, verständnisorientierter Unterstützung im
Unterricht und zu Hause
-
vom Unterlassen nutzloser kompensatorischer
„Hilfestellung“
-
den vielen praktischen Beispielen zu motivierenden Spielen und
Übungsformen
ZUR
BESTELLUNG